Die nächste Fundsachenversteigerung findet am Dienstag, 3. Dezember 2019 um 14 Uhr in Raum K 18 (Kellergeschoss) des Rathauses statt. Versteigert werden wieder Gegenstände, die länger als sechs Monate im Fundbüro aufbewahrt wurden, da die Eigentümer sich nicht gemeldet haben. Unter anderem befinden sich acht Fahrräder, 11 Smartphones, […]
Archiv
Flensburg setzt auf starke Häfen – Grenzdreieck veröffentlicht Bericht
(CIS-intern) – Die Hafenlandschaft im deutsch-dänischen Grenzgebiet ist vielfältig. Der maritime Faktor spielt in Apenrade, Sonderburg und Flensburg eine bedeutende Rolle für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Freizeit in der Region des Grenzdreiecks. Foto: Copyright: Stadt Apenrade Die drei Städte haben in den vergangenen Jahren unterschiedliche Funktional- und Entwicklungsstrategien für ihre Häfen […]
Stadtpräsident trifft Stadtbläser Hannes Fuhrig empfängt Flensburgs musikalische Botschafter
(CIS-intern) – Das 40jährige Jubiläum der Flensburger Stadtbläser hatte Stadtpräsident Hannes Fuhrig zum Anlass genommen, diese zu sich ins Rathaus einzuladen. Mit einer sechsköpfigen Delegation kamen die Stadtbläser jetzt dieser Einladung nach. Foto: Stadtbläser beim Stadtpräsidenten (Copyright: Stadt Flensburg) In lockerer Runde bei Kaffee und Kuchen tauschte man sich über […]
Flensburger Weihnachtsmarkt: Auf die Plätze, Fertig, Santas Run….
(CIS-intern) – Am 08. Dezember um 14:00 Uhr ertönt in Flensburg zum fünften Mal das Startsignal am Willy-Brandt-Platz. Weihnachtlich verkleidete Läufer oder Geher strömen dann für einen guten Zweck durch die Innenstadt, um die ca. 1,5 Kilometer lange Strecke einmal gemächlich oder freiwillig zweimal schnell zurückzulegen. Foto: von Brian Bracher […]
Der World Usability Day –Premiere in Flensburg
(CIS-intern) – Das CIVU – das Center für Interaction, Vizualization and Usabilitiy der Hochschule Flensburg hatte zum ersten Mal zu einem World Usability Day (WUD) eingeladen und viele kamen. Foto : Torsten Haase Rund 60 Teilnehmer*innen aus Firmen und Organisationen der Region folgten der Einladung dieser weltweit stattfindenden Fachtagung. Eine […]
Gestaltungsbeirat: Nächste öffentliche Sitzung sowie Vorstellung des Beirats im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Planung
Am Freitag, 22.11.2019, tagt um 15.00 Uhr der Gestaltungsbeirat der Stadt Flensburg im Technischen Rathaus II an der Schützenkuhle 26 im Paul-Ziegler-Zimmer in öffentlicher Sitzung. Der Gestaltungsbeirat ist ein mit Fachleuten besetztes Gremium, der die Stadt Flensburg in Fragen der Stadt- und Baugestaltung berät Auf der nächsten Sitzung werden […]
Flensburg: Fortschreibung des Integrationskonzeptes
Alle zwei Jahre wird das städtische “Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund” fortgeschrieben. Das Konzept hat das Ziel, das Zusammenleben der Menschen aus 150 Ländern in Flensburg nachhaltig zu verbessern. Die Stabsstelle Integration lädt alle Interessierten herzlich zu einer öffentlichen Beteiligungsveranstaltung am Mittwoch, 27. November 2019 von 17:00-20:30 Uhr in die […]
Runder Tisch im Rathaus Flensburg – Gespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im neuen Zentralkrankenhaus
(CIS-intern) – Am gestrigen Abend traf sich erstmals der Runde Tisch zum Thema “Schwangerschaftsabbrüche nach der Fusion der beiden Krankenhausträger zum Jahr 2023”. Zum Runden Tisch hatte Oberbürgermeisterin Simone Lange ins Flensburger Rathaus geladen, um die kontrovers geführte Diskussion zum Wegfall des Angebotes von Schwangerschaftsabbrüchen mit den beteiligten Partnern zu […]
Wie gefährlich sind Waffen für eine Gesellschaft
(CIS-Verbrauchertipps) – Diese Frage führt zu kontroversen Ansichten, die sich meistens nicht miteinander vereinen lassen. Während die einen Waffen regelrecht ablehnen, sehen andere darin, eine legitime Möglichkeiten für den Selbstschutz. Deutschland hat von allen EU-Ländern die umfangreichsten und schärfsten Waffengesetze. Foto: von skeeze auf Pixabay Der eigene Selbstschutz ist mit […]
Hochschule Flensburg: Förderbescheid für „NotKomm“ erhalten
(CIS-intern) – Das Maritime Zentrum der Hochschule Flensburg ist seit Februar diesen Jahres Partner im landesweiten Forschungskonsortium „NotKomm“. In diesem Vorhaben wird für das Land Schleswig-Holstein die Problematik des Schnittstellenmanagements für die Kommunikation in Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen aufgearbeitet. Foto: Hochschule Flensburg Nun ist endlich der entsprechende […]