Am Donnerstag den 25. Januar 2018 luden die Stadtwerke in Kooperation mit der Volkshochschule zu einer Klimapakt-Exkursion ein. Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute?
Foto: Klimapakt Flensburg / Dieter Oppermann (links im Bild) liefert den TeilnehmerInnen einen Überblick zu den vielen Knöpfe und Lampen in der alten Schaltwarte.
Dieter Oppermann, ehemaliger langjähriger Mitarbeiter der Stadtwerke Flensburg, erläuterte im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Führung, wie sich die Stadtwerke Flensburg seit ihrer Gründung Ende des 19. Jahrhunderts bis heute entwickelt haben. Nach einem Überblick zu den Geschäftsfeldern Strom, Wasser, Gas, Fernwärme und Glasfaser erfuhren die 16 TeilnehmerInnen im Detail, welche Kesselanlagen heute in Betrieb sind, wie die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert und warum der Rauch, der aus dem hohen Schornstein kommt, kaum Schadstoffe enthält.
Besonderes Augenmerk legte der Referent auf die Erreichung der Klimaschutzziele. So werden mit Hilfe eines Elektrodenheizkessels und eines großen Warmwasserspeichers bereits heute erneuerbare Energien gespeichert und bei Bedarf für das Fernwärmenetz genutzt. Außerdem sorgt die neue hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage für eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung.
In Zukunft wird auch weiterhin an verschiedenen klimaeffizienten Maßnahmen der Energiegewinnung gearbeitet, um das ehrgeizige Ziel, bis 2050 klimaneutral Energie erzeugen zu können, zu erreichen. Mehr Informationen unter: www.stadtwerke-flensburg.de.