Werbung



Französische und italienische Weinperlen: Châteauneuf-du-Pape und Brunello di Montalcino im Fokus

Add to Flipboard Magazine. -
Redakteur
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) –  Wenn man an große Weine denkt, kommen einem sofort einige Namen in den Sinn. Zwei absolute Klassiker sind dabei Châteauneuf-du-Pape aus Frankreich und Brunello di Montalcino aus Italien. Beide Weinregionen sind legendär und haben sich über Jahrhunderte einen exzellenten Ruf erarbeitet. Aber was macht diese Weine eigentlich so besonders? In diesem Artikel schauen wir uns ihre Geschichte, das Klima, die Rebsorten und die typischen Eigenschaften genauer an. Außerdem verrate ich dir, wo du diese Weine in Flensburg probieren oder kaufen kannst.

Châteauneuf-du-Pape – Ein Klassiker aus der Rhône

Châteauneuf-du-Pape stammt aus der südlichen Rhône-Region und ist eine der bekanntesten Appellationen Frankreichs. Schon im 14. Jahrhundert, als Papst Clemens V. in Avignon residierte, begann die Geschichte dieser Weinregion. Der Name bedeutet „Neues Schloss des Papstes“ und steht für kräftige, vielschichtige Rotweine. Wenn du mehr über diese Region wissen willst, schau doch mal hier vorbei: Chateauneuf du pape.

Das Klima ist mediterran – heiße Sommer und milde Winter sorgen für perfekte Bedingungen. Besonders spannend sind die großen runden Steine, die sogenannten „Galets roulés“, die tagsüber Wärme speichern und sie nachts an die Reben abgeben. Dadurch reifen die Trauben besonders gut.

In Châteauneuf-du-Pape dürfen bis zu 13 verschiedene Rebsorten angebaut werden, wobei Grenache die Hauptrolle spielt. Dazu kommen Syrah, Mourvèdre und ein paar weitere Sorten. Das Ergebnis sind Weine mit intensiven Aromen von roten Früchten, Kräutern und Gewürzen, oft mit einer feinen Rauchnote.

Brunello di Montalcino – Das Juwel der Toskana

Brunello di Montalcino ist einer der berühmtesten italienischen Weine und kommt aus der kleinen Stadt Montalcino in der Toskana. Die Region ist bekannt für ihre wunderschöne Landschaft und den traditionellen Weinbau. Zwar gibt es Brunello offiziell erst seit den 1960er Jahren, doch die Rebsorte Sangiovese wird hier schon viel länger angebaut.

Das Klima in Montalcino ist etwas kühler als in der Rhône, mit deutlichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Das sorgt dafür, dass die Trauben langsam und gleichmäßig reifen, was den Weinen ihre Eleganz und Langlebigkeit verleiht.

Brunello di Montalcino wird ausschließlich aus der Sangiovese Grosso Traube hergestellt. Diese besondere Sorte bringt Weine hervor, die nach Kirschen, Pflaumen, Tabak und Gewürzen duften – perfekt für alle, die komplexe und langlebige Rotweine lieben. Mehr Infos findest du hier: Brunello di Montalcino.

Was macht diese Weine so besonders?

Beide Weine spiegeln auf wunderbare Weise ihr Terroir wider – also den Boden, das Klima und die Geschichte ihrer Heimat. Châteauneuf-du-Pape beeindruckt mit seiner Vielfalt an Rebsorten und kräftigen, würzigen Noten, während Brunello di Montalcino durch Eleganz und die charakteristische Sangiovese-Note punktet.

Beide sind hochwertige Weine mit streng kontrollierten Qualitätsstandards. Sie passen hervorragend zu deftigen Gerichten wie Wild, Lamm oder gereiftem Käse und eignen sich auch super zum Lagern.

Wo kannst du diese Weine in Flensburg entdecken?

Auch in Flensburg muss man nicht lange suchen, um diese besonderen Weine zu finden. Einige Weinhändler führen Châteauneuf-du-Pape und Brunello di Montalcino, und es gibt sogar Weinbars, die Verkostungen anbieten – eine tolle Gelegenheit, die Weine direkt vor Ort zu probieren.

Wenn du ganz sicher gehen willst, echte Qualität zu bekommen, lohnt sich auch ein Blick in Online-Shops, die Weine aus diesen Regionen importieren. So kannst du dir deine Lieblingsflasche bequem nach Hause bestellen.

Nächster Beitrag

Fotos: Der Marktplatz in Harrislee bei Flensburg

(CIS-intern) – Die KI schreibt: Der Marktplatz in Harrislee ist kein historischer Marktplatz im eigentlichen Sinne, sondern wurde erst in neuerer Zeit angelegt. Er befindet sich in der Nähe der Versöhnungskirche und des alten Dorfkerns. Vor der Anlage des Marktplatzes lag die Kirche noch inmitten eines grünen Feldes. Der Marktplatz […]