Als einzige Hochschule in Schleswig-Holstein bietet die FH Flensburg ihren Studierenden die Möglichkeit, die begehrten Zertifikate des Marktführers für Netzwerktechnik, der Firma Cisco, zu erwerben. Jetzt wurde das Labor mit neuer Technik ausgestattet. Foto: Jochen Stamp (links) zeigt Henryk Richter das neu ausgestattete Cisco-Labor. Foto: Gatermann Gerade für Techniker ist […]
fachhochschule
Welche Karrierechancen ein Abschluss an der FH Flensburg bietet, zeigen Gastvorträgen
Stolz sei sie. Stolz, wieder zurück an ihre alte Hochschule zu kommen – und zu zeigen, was sie als Absolventin der Fachhochschule Flensburg erreicht hat. Rantje Looft hat 2013 ihren Abschluss gemacht und ist heute Marketingleiterin beim Online-Statistik-Portal Statista in Hamburg. Mit ihrem Vortrag über die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des […]
FH Flensburg – Neue Software: „Schweizer MEsser“ für Ingenieure
Es ist so etwas wie das Schweizer Offiziersmesser der Ingenieurswissenschaften: Matlab ist ein weit verbreitetes Standardtool auf Industrieniveau, wenn es um Berechnungen, Algorithmen, Datenanalyse, Simulation sowie modellbasierte Entwicklungs- und Designprozesse geht. Und so, wie das Schweizer Messer mit seinen zahlreichen Funktionen in vielfältigen Situationen ein zuverlässiger Helfer sein kann, löst […]
200 Erstsemesterstudierende diesen Sommer an der FH Flensburg
Als Wirtschaftsprofessor hatte Prof. Dr. Thomas Severin seine Begrüßungsrede für die neuen Studierenden natürlich mit einigen Zahlen gespickt. Eine davon: 90 Prozent der Studienanfänger und Studienfängerinnen wählen den Studiengang nach eigenem Interesse und aus Überzeugung. Im Foyer des Audimax dann die Überprüfung: „Ich würde gerne im wirtschaftlichen Bereich arbeiten“, sagt […]
Neue Professoren für die FH Flensburg
Torsten Steffen interessiert sich privat für alte Sportwagen. Da passt es irgendwie, dass er als Professor an der Hochschule Emden/Leer die vergangenen zwölf Jahre Antreiber der studentischen Projekte „Solarboot“ und „Windauto Aeolus“ war. Bild: FH-Präsident Prof. Dr.-Ing. Holger Watter (rechts) begrüßt die neuen Kollegen Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen (Mitte) und […]
FH Flensburg: Professor Teifke geht in den Ruhestand
Er hat fast alle Ämter bekleidet, die man als Angehöriger einer Hochschule innehaben kann – und dem unterdrückten Volk von Oman geholfen: Jetzt verabschiedet sich Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teifke in den Ruhestand. Vom studentischen Vertreter im Fachbereichsrat Maschinenbau an der TU Braunschweig über das Rektorenamt der Fachhochschule Westküste bis zum […]
Fachlich im Rhythmus – FH verabschiedet Auszubildende
„Danke, dass Sie uns dreieinhalb Jahre unterstützt haben“ – mit diesen Worten verabschiedete FH-Kanzlerin Sabine Christiansen die ehemaligen Auszubildenden Jens Christiansen und Tobias Hansen ins Arbeitsleben. Unterschiedlicher hätte ein Ausbildungsjahrgang nicht sein können: Hier der Musiker mit der Gitarre. Dort der Sänger, der den Takt nicht halten kann. Foto: Gatermann […]
FH Flensburg: Bewerbungsfrist für den Studienstart im März 2016 läuft ab
Am Freitag, 15. Januar 2016, endet die Bewerbungsfrist für den Studienstart im März 2016. – Ganz neu im Angebot für das Sommersemester ist der Bachelorstudiengang Energiewissenschaften, der die Studienrichtungen Regenerative Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement sowie Elektrische Energiesystemtechnik vereint. Daneben starten auch „Klassiker“ wie Betriebswirtschaft und Schiffsbetriebstechnik. Foto: Kurt Michel / […]
FH Flensburg: Schlichtungsstelle für Technisches Gerät
Sie vertragen sich mittlerweile ganz gut. Die Zeiten, in denen das Handy im Radio für unangenehme Störgeräusche sorgte, sind vorbei. Die elektromagnetischen Wellen des Handys können dem Radio nichts mehr anhaben. Dies ist wohl das Paradebeispiel, wenn es um das Thema Elektromagnetische Verträglichkeit, kurz EMV, geht. Ein Thema, das bei […]
Student der FH Flensburg erhält Preise für zukunftsweisende Entwicklung in der Windenergie
Da in der Höhe mehr Wind weht, streben auch Windkraftanlagen immer stärker gen Himmel. Das Problem: „Die hohen Türme für die Anlagen haben einen so großen Turmfußdurchmesser, dass sie nicht unter die Brücken passen, unter denen sie zur Baustelle transportiert werden“, erklärt Florian Roscheck, der an der Fachhochschule Flensburg Wind […]