Werbung



Musikalische Früherziehung in Flensburgs Kitas

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur

Die Musikschule Flensburg hat eine neue Initiative zur musikalischen Früherziehung ins Leben gerufen. Seit Januar arbeiten der neue Musikschulleiter Felix Warnecke und Niklas Hill, Koordinator für den Bereich der Elementaren Musikpädagogik an einem zukunftsweisenden Projekt um musikalische Früherziehung (MFE) in alle Kitas der Stadt zu bringen.
Dank intensiver Planung und enger Zusammenarbeit mit der Stadt Flensburg sowie weiteren Trägern von Kindertagesstätten – darunter der ADS-Grenzfriedensbund, das Evangelische Kitawerk, Adelby1, städtischen und mehreren trägerfreien Einrichtungen – konnten seit Juli bereits 24 Kitas in das Projekt eingebunden werden. Sibylle Ponath aus dem Fachbereich Jugend der Stadt Flensburg begleitet das Projekt fachlich und ist eine zentrale Verbindung zwischen Stadtverwaltung und Praxis.

In 38 Gruppen erhalten rund 600 Kinder wöchentlich musikalische Impulse durch geschulte Fachkräfte der Musikschule. Dabei geht es nicht nur um das gemeinsame Singen oder erste Erfahrungen mit Instrumenten, sondern auch um ein spielerisches Erleben von Rhythmus, Klang und Bewegung – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Jüngsten.
“Musikalische Bildung darf kein Privileg sein”, betont Felix Warnecke. “Wir wollen mit diesem Angebot möglichst viele Kinder erreichen – unabhängig vom sozialen Hintergrund oder ihrem Wohnort.”

Auch Niklas Hill ist überzeugt vom Wert des Projekts: “Die Rückmeldungen aus den Kitas sind durchweg positiv. Die Kinder freuen sich auf jede Stunde, und auch die Erzieherinnen und Erzieher sehen, wie sehr Musik den Alltag bereichert und erleichtert.”

“Durch die Kurse wird nicht nur die Musikalität der Kinder gefördert. Über Transfereffekte wirkt die musikalische Frühförderung positiv auf die sprachliche Entwicklung, das Sozialverhalten in der Gruppe sowie die Konzentrationsfähigkeit und Problemlösungskompetenzen der Kinder. Auch die Schärfung der Wahrnehmung und Förderung von Grob- und Feinmotorik sind positive Nebeneffekte, denen noch zahlreiche weitere hinzuzufügen wären”, ergänzt Vivian Pehmöller, studierte Pädagogin und Kursleiterin im Projekt.
Finanziell ermöglicht wird dieses Projekt durch die RiZAK-Förderung der Stadt Flensburg, durch Eigenmittel einzelner Träger sowie an die Musikschule Flensburg geflossene private Spenden und soll langfristig auch weiter ausgebaut werden.

Nächster Beitrag

Flensburg testet „Nachtausstieg“ im Nachtbus

Ab sofort wird der Heimweg im Flensburger Nachtverkehr bequemer: Mit dem neuen Angebot “Nachtausstieg” können Fahrgäste der Nachtbuslinien der Aktiv Bus auf Wunsch zwischen zwei regulären Haltestellen aussteigen – und damit näher an ihrem eigentlichen Ziel. Das Projekt startet am 25. Juli 2025 pünktlich zum Ferienbeginn in eine sechsmonatige Testphase […]