Die Flensburger Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung am Donnerstag, den 12. Februar dem Vorschlag des Ältestenrat zugestimmt und einstimmig beschlossen, der Flensburgerin Renate Delfs (geb. 27.03.1925) die Ehrenbürgerschaft der Stadt Flensburg zu verleihen. Nach Otto von Bismarck, Hugo Eckener und 8 weiteren Persönlichkeiten ist Renate Delfs damit die zehnte Person und erste Frau, die diesen Ehrentitel tragen darf.
Foto: ARD Foto
In der Begründung führte die Ratsversammlung an, dass sich die Kulturschaffende Flensburgerin neben ihrer erfolgreichen Tätigkeit als Buchautorin v.a. mit ihren unzähligen Auftritten als Volksschauspielerin an der Niederdeutschen Bühne überregional einen herausragenden Namen gemacht habe. In bundesweit ausgestrahlten Fernseh-Shows wie „Am laufenden Band“ mit Rudi Carrell und –serien Serien wie „Jauche und Levkojen“, „Nicht von schlechten Eltern“, „Adelheid und ihre Mörder“, „Großstadtrevier“ und „Der Landarzt“ habe die temperamentvolle Sympathieträgerin mit dem unverkennbaren Flensburger Slang zudem auch ihre Heimatstadt Flensburg ein wenig mehr ins Visier der breiten Öffentlichkeit gerückt.
Hoch anzurechnen sei der rührigen Flensburger Frohnatur, die einst 10 Jahr die Flensburger Touristinformation geleitet hatte, auch, dass sie sich mit zahlreichen Lesungen und Vorträgen jahrzehntelang aktiv für den Erhalt der plattdeutschen Sprache und der Flensburger Mundart Petuh – einer Mischung aus Hoch- und Niederdeutsch sowie Dänisch und Plattdänisch – engagiert habe.
Renate Delfs habe damit nicht nur stetig zum Erhalt von Flensburger Kulturgut beigetragen, sondern auch ihrerseits das Profil ihrer Heimatstadt bedeutend mitgeprägt.
Stadtpräsidentin Swetlana Krätzschmar sagte in ihrer Ansprache zur nominierten Renate Delfs: „Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Flensburg ist ein Zeichen der Anerkennung Ihrer besonderen Verdienste und zugleich ein Gewinn für unsere Stadt, die mit Ihnen eine herausragende Persönlichkeit zu ihren Bürgerinnen und Bürgern zählen darf.“
Alle Ehrenbürger Flensburgs im Überblick:
16.07.1851 Friedrich Ferdinand Tillisch (*1801-1889) – Minister für das Herzogtum Schleswig
17.07.1857 Christian Rönnenkamp (1785-1867) – Kaufmann, Reeder u.a.
16.01.1867 Freiherr Edwin von Manteuffel (1809-1885) – Gouverneur des preußischen Königs
25.06.1872 Karl von Wrangel (1812-1899) – General
01.04.1895 Fürst Otto von Bismarck (1815-1898) – Reichskanzler
08.04.1911 Friedrich Wilhelm Selck (1821-1911) – Kommerzienrat
14.12.1917 Heinrich Schuldt (1840-1921) – Reeder, Stadtrat
17.10.1924 Dr. Hugo Eckener (1868-1954) – Luftfahrtpionier
30.09.1930 Dr. Hermann Bendix Todsen (1864-1946) – Oberbürgermeister
Von den Ehrenbürgern Dr. Wilhelm Frick (1877- hingerichtet 1946) und Friedrich Andersen (1860-1940) hat sich die Stadt mit Beschluss der Ratsversammlung vom 20.01.1994 distanziert, um ein zeithistorisches Zeichen zu setzen, ohne dabei eine Manipulation historischer Fakten vorzunehmen.